Stadtumbau
Leonberg

Basisdaten:

  • Auftraggeber
    Stadt Leonberg
  • Zeitraum
    11.2007 ‐ 02.2008
  • Fläche (NGF)
    110.000 m²
  • Bearbeiter
    R.Neulinger, P.Zoll, A. Hahnemann, C. Bott
  • Fachplaner
    Burkle und Hahnemann Architekten, Stuttgart,
    Planungsgruppe Landschaft und Raum Prof. Bott, Korntal-Münchingen

Zu PDF Sammlung hinzufügen

Stadtumbau

Leonberg

In Zusammenarbeit mit Burkle und Hahnemann Architekten (Stuttgart) und Planungsgruppe Landschaft und Raum Prof. Bott (Korntal-Münchingen).

Beschränkter Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren - 25 Teilnehmer.

Anerkennung

ENTWURFSIDEE

Die Stadtmitte Leonbergs mit Leocenter und der historische Stadtkern werden durch ein Band mit dichter innerstädtischer Bebauung miteinander verbunden.
Gegliedert wird dieses Band durch eine zum Verweilen eingeladene Platzfolge. Wesentliches Merkmal sind die "Leonberger Höfe" mit einer klar ablesbaren großformatigen Blockstruktur und teilweise öffentlichen Höfen, die eine attraktive Quartiersbildung ermöglichen.

Anknüpfungspunkt und Beginn der künftigen fußläufigen Verbindung der beiden Stadtkerne am historischen Stadtkern ist der östliche Stadtzugang.
Auftakt bildet der neue multifunktionale Stadtplatz mit großzügiger unverbauter ebener Fläche, die auch für Fahrgeschäfte nutzbar ist.
Dieser mündet trichterartig in die Eltinger Straße, welche als Boulevard mit breiten Flanierzonen auf der Nordwestseite und anliegender Hauptgeschäftszone aufgewertet wird. Der Belforter Platz bei der Lindenstraße wird baulich mit einer Rathauserweiterung unter Erhalt des bestehenden Rathauses neugefaßt.

Gegnüber der Altstadt sind an den Hangkanten Wohngebäude in aufgelockerter baulicher Struktur geplant. Diese bilden den baulichen Rahmen der Parkanlage.
Das Tal vor der prächtigen Altstadtkulisse wirkt baulich aufgeräumt und zu einer großzügigen Parkanlage aufgewertet. In der Parkanlage befindet sich das neue Reitstadion, ein Band für kleinere Fahrgeschäfte und eine Landschaftstreppe integriert, welche den neu geschaffenen multifunktionalen Stadtplatz (Stadtbalkon) mit der Parkanlage verbindet.